berufliches Gymnasium
Abitur mit beruflichen Fächern

Berufliches Gymnasium
Allgemeine Hochschulreife mit beruflichen Fächern

Das berufliche Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Es verbindet fachwissenschaftliche mit allgemeiner Bildung und ist damit eine sehr gute Grundlage für ein allgemeines bzw. fachwissenschaftliches Studium oder einen Ausbildungsberuf in diesem Bereich. Innerhalb von drei Jahren Vollzeitunterricht erreichst du deine allgemeine Hochschulreife.

Wir bieten an der LES die Fachrichtungen Wirtschaft und Gesundheit & Soziales an. Die Fachrichtung Gesundheit und Soziales wird in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule Linz durchgeführt.

Fachrichtungen

Wirtschaft

Wenn Sie die Fachrichtung Wirtschaft besuchen haben Sie neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik etc. Unterricht in den fachbezogenen Fächern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik).

Sie werden optimal auf ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft oder ein Duales Studium im kaufmännischem Bereich vorbereitet. Sie können mit Ihrer Allgemeinen Hochschulreife selbstverständlich auch in allen anderen Fachrichtungen studieren.

Gesundheit & Soziales

Wenn Sie die Fachrichtung Gesundheit & Soziales besuchen haben Sie neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik etc. Unterricht in den fachbezogenen Fächern Pädagogik, Psychologie und Naturwissenschaft (Biologie, Chemie).

Sie werden optimal auf ein Studium im Bereich Medizin, Gesundheitswesen oder Pädagogik oder ein entsprechendes Duales Studium vorbereitet. Sie können mit Ihrer Allgemeinen Hochschulreife selbstverständlich auch in allen anderen Fachrichtungen studieren.

Die Fachrichtung Gesundheit und Soziales wird in Kooperation mit der Alice-Salomon-Schule Linz durchgeführt.

Informationen
Alles auf einen Blick

Dauer

Das berufliche Gymnasium wird in Vollzeitform geführt und umfasst die Klassenstufen 11, 12 und 13. Dabei findet in der Klassenstufe 11 Unterricht im Klassenverband statt. In den Klassenstufen 12 und 13 findet Unterricht im Kurssystem statt.

Aufnahmevoraussetzungen

(1) In die Jahrgangsstufe 11 (11/1) eines beruflichen Gymnasiums kann aufgenommen werden, wer

  1. 1.den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss mit einem Notendurchschnitt (arithmetisches Mittel aus den Zeugnisnoten der Pflicht- und Wahlpflichtfächer) von mindestens 3,0 besitzt, wobei keines der Fächer Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf, oder
  2. an einem Gymnasium in Klassenstufe 11 versetzt ist, oder
  3. an einer Integrierten Gesamtschule die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe nach § 30 Abs. 3 der Übergreifenden Schulordnung vom 12. Juni 2009 (GVBl. S. 224, BS 223-1-35) in der jeweils geltenden Fassung erworben hat, oder
  4. den qualifizierten Sekundarabschluss I aufgrund des § 9 Abs. 2 der Berufsschulverordnung besitzt.

(2) Wer im berufsbildenden Bereich die Fachhochschulreife erworben hat oder eine zweijährige höhere Berufsfachschule mit mindestens befriedigenden Leistungen absolviert hat, kann ohne Besuch der Einführungsphase sofort in die Jahrgangsstufe 12 (12/1) eines beruflichen Gymnasiums gleicher Fachrichtung aufgenommen werden, sofern er in der Sekundarstufe während mindestens zwei Schuljahren oder im Umfang von mindestens 200 Stunden am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache als Pflicht- oder Wahlpflichtfach teilgenommen hat und dieses Unterrichtsfach mindestens mit der Note "ausreichend" abgeschlossen hat. Ausnahmen hierzu bedürfen der Zustimmung der Schulbehörde.

Aufnahmeverfahren

Ist die Zahl der Bewerber größer als die Zahl der Schulplätze, wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, bei dem alle Bewerber (auch die Bewerber mit dem Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums) entsprechend ihrem Notendurchschnitt in eine Rangliste kommen. Die Schulplätze werden dann nach dieser Rangliste verteilt.

Anmeldung

Die >>Anmeldung für die Aufnahme zum kommenden Schuljahr muss bis zum 1. März des laufenden Jahres bei der Schule eingegangen sein.

Organisationsform

Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)
In der gesamten Jahrgangsstufe 11 findet das Lernen im Klassenverband statt. Hier werden die Schülerinnen und Schüler, die aus den unterschiedlichen Schularten zum beruflichen Gymnasium kommen, u. a. mit dem System der Oberstufe vertraut gemacht; daneben wird eine Angleichung der Voraussetzungen ermöglicht.
Am Ende der Jahrgangsstufe 11 erfolgt eine Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 gemäß den Bestimmungen des § 54 Abs. 4 der Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden Schulen.
Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifikationsphase)
Während der zweijährigen Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung; der Unterricht findet im Kurssystem statt, wobei nach Leistungsfächern und Grundfächern differenziert wird, die gemäß der Fächerkombinationstafeln (siehe Downloadbereich) ausgewählt werden.

Fremdsprachen

Es müssen mindestens „ausreichendeKenntnisse in der ersten Fremdsprache vorhanden sein; der Unterricht in der zweiten Fremdsprache setzt keine Vorkenntnisse voraus. (In der Einführungsphase werden zwei Fremdsprachen unterrichtet, in der Qualifikationsphase ist die erste Fremdsprache entweder Leistungsfach oder Grundfach, die zweite Fremdsprache ist stets Grundfach.)

Unterrichtsfächer

In der Fachrichtung Wirtschaft:

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre

In der Fachrichtung Gesundheit und Soziales:

Gesundheit, Pädagogik, Psychologie

Hinzu kommen bei beiden Fachrichtungen:

Deutsch, Religion bzw. Ethik, Sport, Informationsverarbeitung, Gemeinschaftskunde, Englisch, eine zweite Fremdsprache (Spanisch oder Französisch), eine Naturwissenschaft (Chemie und Biologie in der Klassenstufe 11, ab der Jahrgangsstufe 12 nur noch eine Naturwissenschaft) und nur in der Klassenstufe 12 ein Fach aus dem künstlerischen Bereich (Bildende Kunst oder Darstellendes Spiel).

Unterrichtsinhalte der Fachrichtung Wirtschaft

Fächer der schriftlichen Prüfung Abiturprüfung
Jeweils drei Leistungsfächer, die sich aus der gewählten Leistungsfachkombination ab Jahrgangsstufe 12 ergeben. Dabei können folgende Leistungsfächer schriftliche Prüfungsfächer sein:
Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Englisch, Deutsch und Informationsverarbeitung.

Wichtige Lerninhalte der berufsbezogenen Leistungsfächer:
Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
Unternehmensziele, Personalführung, Entscheidungsgrundlage Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Produktionsfunktionen , Kostenstruktur eines Unternehmens, Absatzpolitik, Analyse von Jahresabschlüssen

Volkswirtschaftslehre
Produktionsfaktoren, Modelle des Wirtschaftskreislaufs, Sozialproduktrechnung, Markt und Preis, Geld- und Bankensystem, Konjunktur-, Wachstums-, Verteilungspolitik, Außenwirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik

Unterrichtsinhalte der Fachrichtung Gesundheit & Soziales

Fächer der schriftlichen Prüfung Abiturprüfung
Jeweils drei Leistungsfächer, die sich aus der gewählten Leistungsfachkombination ab Jahrgangsstufe 12 ergeben. Dabei können folgende Leistungsfächer schriftliche Prüfungsfächer sein:
Gesundheit, Psychologie, Pädagogik, Englisch, Deutsch und Informationsverarbeitung.

Wichtige Lerninhalte der berufsbezogenen Leistungsfächer:
Gesundheit
Anatomie, Physiologie, Chemie, Gesundheitsförderung, Systeme der Gesundheitssicherung und -versorgung, Prävention von Gesundheitsbeeinträchtigungen, Umwelteinflüsse, Therapiemöglichkeiten

Psychologie
Psychobiologie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie

Pädagogik
Anthropologie, Entwicklung und Sozialisation, Erzieherische Handlungsfelder, Pädagogische Institutionen, Ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit, Alternative Pädagogiken

Stundentafel Fachrichtung Wirtschaft

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)

UnterrichtsfächerWochenstunden
A. Pflichtfächer - fachrichtungsübergreifend
Deutsch (K) - D -
4
Mathematik (K)
4
Erste Fremdsprache (K)
4
Zweite Fremdsprache (G) 1)
3
Religionslehre / Ethik (G)
2
Sport (G)
2
Gemeinschaftskunde (G)
2
Informationsverarbeitung (G)
2
A. Pflichtfächer - fachrichtungsbezogen

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (K) 2)
5
Naturwissenschaft 3)
4
Volkswirtschaftslehre (G)
3
Wochenstunden
35
B. Wahlfächer
2
(K) = Kernfach (G) = Grundfach

1) Unterricht in der zweiten Fremdsprache kann entfallen für Schüler, die in der Sekundarstufe I mehr als zwei Jahre Unterricht in dieser Sprache erfolgreich besucht haben. Erfolgreich war der Besuch, wenn in dem für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium erforderlichen Zeugnis mindestens die Note "ausreichend" erreicht wurde.

2) Für Schüler aus Bildungsgängen für Wirtschaft kann der Unterricht unter Verzicht auf Rechnungswesen auf 3 Wochenstunden reduziert werden.

3) Im Bildungsgang Wirtschaft sind wahlweise aus der Naturwissenschaft (Chemie, Physik, Biologie) zwei Fächer mit jeweils 2 Wochenstunden zu belegen.

Stundentafel Fachrichtung Gesundheit & Soziales

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) - Fachrichtung Gesundheit und Soziales

UnterrichtsfächerWochenstunden
A. Pflichtfächer - fachrichtungsübergreifend

Deutsch (K) - D -
4
Mathematik (K) - M -
4
Erste Fremdsprache (K) - 1. FS -
4
Zweite Fremdsprache (G) - 2. FS - *
3
Religionslehre / Ethik (G) - R/Eth -
2
Sport (G) - Sp -
2
Gemeinschaftskunde (G) - GK -
2
Informationsverarbeitung (G) - IV-
2
A. Pflichtfächer - fachrichtungsbezogen

Gesundheit (K) - Gh -
4
Pädagogik (G) - Päd -
2
Psychologie (G) - Psy -
2
Naturwissenschaften

Chemie (G) - Che -
2
Biologie (G) - Bio -
2
Wochenstunden
35
B. Wahlfächer
2
(K) = Kernfach (G) = Grundfach

* Unterricht in der zweiten Fremdsprache kann entfallen für Schüler, die in der Sekundarstufe I mehr als zwei Jahre Unterricht in dieser Sprache erfolgreich besucht haben. Erfolgreich war der Besuch, wenn in dem für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium erforderlichen Zeugnis mindestens die Note "ausreichend" erreicht wurde.

Inhalt folgt

Sport Leistungskurs

Ab dem Schuljahr 2023/2024 bietet die Ludwig-Erhard-Schule die Möglichkeit, Sport als Leistungsfach sowohl im Gesundheits- als auch im Wirtschaftsbereich zu wählen. Die Entscheidung müssen Sie bereits zum Beginn der Jahrgangsstufe 11 treffen. Weitere Informationen folgen.

Fit fürs Gymnasium?

Sie sind sich unsicher, was Sie am beruflichen Gymnasium erwartet? Testen Sie Ihr Wissen!

Im Folgenden finden Sie Musterklausuren/Beispielaufgaben aus den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, mit denen Sie Ihr Vorwissen in Ruhe überprüfen können.

Deutsch: Beispiel Sachtextanalyse Musterlösung: Beispiel Sachtextanalyse

Englisch: Beispiel einer Klassenarbeit Self-assessment Checkliste: Selbsteinschätzung Englisch

Mathe: Einstiegstest Mathematik

Übernahme von Schülerfahrtkosten

Informationen zur Übernahme von Schülerfahrtkosten finden Sie im Bereich Service >>hier.

Ansprechpartnerinnen

Annemarie Sattler

Ständige Vertreterin des Schulleiters

Berufliches Gymnasium
E-Mail: a.sattler@les-neuwied.de

U. Hartmann

Lehrerin

E-Mail: u.hartmann@les-neuwied.de